Medizinische abkl.rung 4.3.05

Medizinische Abklärung IV-Nr. xy
Sehr geehrter Herr Prof. G.
Bezugnehmend auf das Schreiben von Frau V. F. vom Sekretariat der zv sende ich Ihnendie beiliegenden Formulare (medizinische Auskünfte / Aufnahmeblatt, Entbindung derSchweigepflicht) vollständig ausgefüllt und unterschrieben. Damit medizinisch eine mög-lichst exakte Abklärung erfolgen kann (es handelt sich um keinen einfachen Fall!), habeich meine Erkrankung auf den folgenden Seiten zusätzlich schriftlich festgehalten. Da ichmich überhaupt nicht fit fühle, hat das leider etwas länger gedauert als ursprünglich vor-gesehen.
Von Neurodermitis bis MCS
Unter Neurodermitis leide ich seit Geburt (ju, L.). Als Kind hat mich diese Krankheit je-
doch nicht stark gestört, obwohl sie optisch vor allem im Winter z.T. recht deutlich in
Erscheinung trat und ich mit eingebundenen Händen herumlief. (nach Fotos aus dieser
Zeit)
Inwieweit die Impfungen als Neurodermitiker-Kind nötig oder schädlich waren, ist für mich
im nachhinein schwierig zu beurteilen. Was ich überhaupt nicht vertrug, waren im 12.
Lebensjahr die von der Schule obligatorisch durchgeführten "Chlorbäder" im Hallenbad
R./SZ.
Negativen Kontakt mit Parfüm machte ich erstmals mit 13 Jahren als ich mit einer Kolle-
gin (die extrem parfümiert war) meiner späteren Schwägerin tanzte.
Anlässlich einer Zahnbehandlung im Jahre 1976 (mit 13 Jahren) kam ich zu 5 grossen
Amalgamfüllungen, die mein Immunsystem – nach Dr. med. A. B., Bern – belasteten.
Damals war jedoch die Amalgam-Problematik noch völlig unbekannt. In der Schule wie
im Sport liessen meine Leistungen spürbar nach. (Ich war vorher ca. 4. Bester von 200
SchülerInnen in S.)
Ein Schlüsselerlebnis hatte ich 1981, als mein Vater eine neue Wohnung machte. Ich
atmete die Leimdämpfe eines im Do-it-yourself (Migros) gekauften Holzklebers ein und es
überfielen mich stechende Kopfschmerzen, die mich zwangen, mich unverzüglich nieder-
zulegen. Ich war von den Kleberdämpfern halb bewusstlos geworden. Zum Glück aber
verging das Stechen im Kopf ca. nach 1 Stunde und ich ging den ganzen Tag frische Luft
schnappen. Das Erlebnis mit den Kleberdämpfen ist für mich jedoch bis heute ein Schlüs-
selerlebnis geblieben.
Im Zusammenhang mit den Leimdämpfen (1981) ist mir auch aufgefallen, dass ich Span-
platten überhaupt nicht vertrug (Formaldehyd-Ausdünstungen) und speziell nicht den
Staub beim Zersägen.
1990/91 wurde eine Hausrenovation durchgeführt. Gegen meine Intervention als Be-wohner der obersten Wohnung wurde 1990 im Estrich eine Holzschutzmittelbehand-lung (Xylamon HWT im Sprühverfahren, Fa. Schmid-Rhyner, Adliswil. Xylamon HWTenthält Permethrin!) durchgeführt sowie Glaswolle (ISOVER) offen verlegt! Das Holz-schutzmittel konnte man nicht riechen. Die undicht eingebauten KMF's waren bzw. sindmit Phenolformaldehyd gebunden, das ausgast. Weil sich das Bindemittel über dieJahre zersetzt, hatten/haben die KMF-Partikel freien Flug und gelang(t)en in die Woh-nung, wo sie die typischen Symptome bei mir auslös(t)en (z.B. Juckreiz, Nervosität,Geruchsüberempfindlichkeit, Unwohlsein).
1993 richtete ich mir im selben Haus in einer 1 1/2 Zimmer-Whg. ein kleines Büro ein.
Selbst tagelanges Lüften brachte den üblen Parfümgeruch der Vormieterin jedoch nichtaus der Wohnung. So liess ich alles neu renovieren/überdecken und clean machen (ichwusste damals noch nichts betr. MCS, sondern handelte instinktiv).
Die ebenfalls neu gelieferten Möbel mit Kunststoff-Beschichtung gasten sehr stark ausund ich fühlte mich daraufhin überhaupt nicht wohl (Nervosität, Unwohlsein). Das legtesich aber mit der Zeit.
Bis 1996 ging es mit der Neurodermitis "auf und ab", so, wie es aus medizinischenSchulbüchern bekannt ist. Auch wurde bis zu der Zeit das übliche schulmedizinischeNeurodermitis-Programm duchgespielt mit Cremen, Salben, Anti-Asthmamittel, Antibio-tika, Antihistaminika usw. Ausser den Cortison-Salben hatten sich seit den 70er Jahrensowieso sämtliche Cremen/Salben als nutzlos, ja kontraproduktiv erwiesen (wie z.B.
Cremol zum Waschen, Acqua care Lotion und Acqua care Creme, Excipialfettsalbe,Premadolsalbe, Pevaril). Ein typischer Unsinn dieser Zeit war auch Atarax (Antiallergi-kum), das müde und stumpf machte.
Was seinerzeit in den Siebzigerjahren Dermatologe Dr. H., Zug, an Creme- und Salben-Produkten verschrieben hatte, wanderte folgerichtig in den Müll, weil es für mich absolutunverträglich war. Die Produkte waren schon vom Geruch her nicht zu ertragen, löstenheftige allergische Reaktionen aus – und verschlechterten den Hautzustand (Entzün-dung!)! Kurz: Diesen Dermatologen Dr. med. H.-P. H.-E., damals A. zv, 6300 Zug,betrachte ich selbst über 25 Jahre später noch als fachliche Niete. Leider kein Einzelfall.
Die unselige Dermatologie
In der Dermatologie wird noch heute ein geradezu haarsträubender Unsinn betrieben:
Neurodermitis-Therapie mit Excipial-Creme der Firma Spirig. Excipial ist parfümiert und
selber allergieauslösend! Der verschlechterte Hautzustand wird anschliessend mit
Cortison behandelt.
In der Dermatologie werden weiter eine Unzahl steroidfreier "Neurodermitiker-Cremen/
Salben" eingesetzt, die mehr schaden als nützen. Logik dann daraus: "Am Produkt
kann's nicht liegen, der Patient reagiert falsch." Im Ernst: Dass eine allergieauslösende
Neurodermitiker-Creme wie Excipial noch von Dermatologen-Standesfunktionären wie
einem Prof. Dr. med. Stanislaw Büchner und Kollegen verteidigt wird, ist ein Skandal.
Eine Ärztin der Dermatologischen/Allergologischen Uniklinik Zürich kam mit dem Argu-
ment, Excipial sei schon 1 Mio. mal verkauft worden. Das sagt nun aber über die Ver-
träglichkeit rein gar nichts aus, höchstens darüber, dass die Schweizer Dermatologie
seit Jahrzehnten Haarsträubendes betreibt.
Im Internet war unter "dermanet" sogar nachzulesen, dass Parfüms gut bei Ekzemen
sein sollen! Bei soviel Unsinn ist klar, dass Heilerfolge oder Gesundheitsverbesse-
rungen ausbleiben.
Dasselbe trifft auf den Grossteil der angepriesenen Cremen und Salben zu: Für mich
erstaunlich, dass z.B. Produkte wie Diprogenta, Hexacorton, Vaspit etc. jemals erfolg-
reich abgesetzt werden konnten. Aber die Dermatologie scheint – ich habe über 30
Jahre Erfahrung damit – nach eigenen Gesetzen zu funktionieren. Wobei: Es gibt auch
wirksame bis hochwirksame Produkte auf Steroid-Basis von Locoid bis Dermovate.
Aber wie wollen Sie damit grosse Flächen auf längere Zeit behandeln? Was ist mit den
Nebenwirkungen? (Wirkung lässt nach, Streifenbildung, Haut wird dünn etc.) Und was
mit dem körperlichen Gewöhnungseffekt?
Das Anpreisen von "neuen Produkten" ist seit Jahrzehnten bekannt. 2005 unterscheidet
sich dabei kaum von 1978 oder früher. Bahnbrechende Erfolge?
Dermatologen sind es weiter, die dafür verantwortlich sind, dass hochallergieaus-
lösende Waschmittel wie ein parfümiertes OMO Aloe Vera oder parfümiertes Persil
Sensitive als "dermatologisch getestet" (= gut hautverträglich) daherkommen. Parfüm-
stoffe verschmutzen das Gewebe neu, belasten die Haut, das Nervensystem, das
Immunsystem und zusätzlich auch noch völlig unnötig die Luft und die Gewässer! Par-
füms sind verantwortlich für Allergien, Ekzeme sowie MCS. Für Dermatologen ist dies
jedoch alles kein Problem: Ursachen interessieren sie nicht – her mit Cortison,
Antihistaminika und Antibiotika! Auch wenn der ganze Symptombekämpfungs-Mumpitz
rein gar nichts nützt!
Teils werden in Schweizer Kliniken Waschmittel der süddeutschen "Oeko"-Firma S.
verwendet bzw. empfohlen. S. ist ungeeignet.
Weiter konnte die Dermatologische/Allergologische Uniklinik Zürich z.B. nicht Auskunft
darüber geben, womit ihre Bettwäsche gewaschen ist. Dasselbe traf auf die Alexander-
hausklinik sowie andere Häuser zu. Man hat in wesentlichen Bereichen keine Ahnung!
Dr. Frank Nestlé, Dermatologische/Allergologische Uniklinik Zürich, nannte die Produk-
te-Deklaration der Migros vorbildlich. Fakt ist, dass die MIFA AG (Migros eigene
Waschmittelproduktionsfirma) Schweizer Marktführer in der Produktion allergie- und
MCS-verursachender Produkte ist, weil sie voll auf Zwangsparfümierung setzt.
Apotheker und Drogisten schwatzen unwissend betr. der Materie Kundinnen und Kun-
den (darunter auch Allergikern, Neurodermitikern etc.!) Produkte der Steffisburger
Waschmittelfirma Held auf. Held ist eine Pseudo-xy, weil erstens die Produkte
nicht verträglich sind (ausser Held Sensitive alle zwangsparfümiert!) und zweitens auch
noch biologisch schlecht abbaubar! Über dem ganzen Schwindel das "Gütesiegel" des
WWF und die Empfehlung der SKS (Stiftung für Konsumentenschutz). Fakt ist: Kein
echter MCSler verträgt Held. Welcher Arzt weiss das? Aber es wird gewiss irgendwo in
der Schweiz einen Dermatologen als Gefälligkeitsgutachter geben, der Held und andere
allergieauslösende Waschmittel als "unbedenklich" empfiehlt.
In meinem Fall kann ich sagen, dass eine absolute Parfümunverträglicheit vorliegt.
Das gilt z.B. für sämtliche parfümierten Waschmittel. Die Verschiedenheit der Parfüms
spielt dabei keine primäre Rolle (obwohl es natürlich Parfüms mit grösserem und gerin-
gerem Sensibilisierungsgrad gib). Die Reaktion tritt SOFORT auf, d.h. es muss mir
niemand zuerst ein Heftpflaster mit dem Allergen auf den Rücken kleben, damit viel-
leicht in 24 Stunden möglicherweise eine Rötung auftritt. Hinzu kommt eine extreme
Geruchsempfindlichkeit – und die hat mit einer atopischen Dermatitis garantiert
nichts zu tun, sondern ist charakteristisches Merkmal von MCS!
Zum einen liegt in meinem Fall eine Typ-I-Allergie vor (IgE 994), also eine "echte" und
starke Allergie. Zum anderen haben die Beschwerden, mit denen ich seit Jahren lebe,
eindeutig mit dem zu tun, was man unter "Chemikaliensensibilität" (MCS) umschreibt –
ob es nun Schweizer Schulmedizinern, welche von Umweltmedizin keine Ahnung ha-
ben, passt oder nicht. Ein Dermatologe, der sich mit Scheuklappen in seinem fixen
Neurodermitis-Denkschema bewegt, ist damit überfordert resp. hat davon Null Ahnung.
Aber ich kann es nicht ändern: Es handelt sich in meinem Fall um eine Kombination
atopische Dermatitis und MCS.
Die Neurodermitis erkennt jeder Mediziner auf den
ersten Blick. Betr. MCS wird es viel schwieriger. Mediziner, die sich darin wirklich aus-
kennen, muss man in der Schweiz mit der Lupe suchen. Der nette Dr. N. aus Luzern:
"Sie wissen mehr als ich."
Medikamente und "Therapie" (Symptombekämpfung) bringen rein gar nichts,
sondern nur der EXPOSITIONSSTOPP
Als seit jahrzehntelang anerkannter Neurodermitiker (deswegen und wegen Asthma
musste ich auch keinen Militärdienst leisten) müsste ich eigentlich auf Dermatologen
stehen, aber ich "verfluche" sie seit der frühesten Kindheit! Denn ich habe bis heute
nicht erlebt, dass irgend eine dermatologische Behandlung irgend etwas Positives
gebracht hätte. Das Gegenteil war stets der Fall! (Ich schätze aber auch, dass Dermato-
logen offensichtlich manchen Leuten helfen können, sonst wäre dieser Berufsstand
zwischenzeitlich schon längstens ausgestorben.) Sämtliche Dermatologen, mit denen
ich bis heute zu tun hatte, hatten Null Ahnung betr. Verträglichkeit! Mehr: Es
interessiert(e) sie in der Regel gar nicht!
Stattdessen haften sie sich an (z.T. total
falsche) dermatologische "Glaubenssätze" (z.B. der Glauben an Paraffin).
1994 hätte ich auf Geheiss meines (.) Hausarztes eine Untersuchung bei der
Dermatologischen/Allergologischen Uniklinik Zürich antreten sollen. Der Geruch und die
grauenhafte Atmosphäre in dieser Klinik (anonymer Massenabfertigunsbetrieb) löschte
mir jedoch anlässlich eines Besuchs ab und ich flüchtete vorzeitig. (Instinktiv wusste
ich, dass ich dort garantiert am falschen Ort war). Ich kenne bis heute übrigens keinen
einzigen Neurodermitiker, welcher die genannte Klinik je gerühmt hätte.
Weil mein (.) Hausarzt um 1996 herum mit seinem Latein am Ende war (die jahrelange
Asthmabehandlung mit Phyllotemp, Berotec und Pulmicort hatte dazu geführt, dass sich
das Asthma über die Jahre verschlimmert hatte), wurde ich zu Alternativmedizinern
geschickt: Bioresonanz bei Dr. H. in K. Ein anständiger Arzt – Erfolg aber gleich Null. H.
teilte mir Jahre später mit, er habe das Bioresonanzgerät nicht mehr reparieren lassen.
Er zweifle an der Wirksamkeit – ich übrigens mit reicher Erfahrung damit auch! [Anmer-
kung der Mythen-Post: Tatsächlich ist Bioresonanz Mumpitz!]
Dann schickte mich mein Hausarzt zu Dr. A. B. (früher Chirurg) nach Bern, einem der
ältesten und bekanntesten Komplementärmediziner der Schweiz, spezialisiert auf
Neuraltherapie. Dort wurden unter Kontrolle strenge Diäten (Dinkelbrot, keine Milch,
kein Weizen etc.) durchgeführt, kombiniert mit Bioresonanz. Erfolg = Null. (Wie Dr. B.
Patienten "heilt", ist mir bis heute ein Rätsel. Mit Placeboeffekt? Seine nette Arztgehilfin
bestätigte meine Zweifel und ebenso Dr. B.s Alterssturheit.) Doch, ein Erfolg gab es: Dr.
B. wies mich an, wenn sich mein Asthma bessern solle, müsse ich von allen Asthma-
Medikamenten loskommen. Was ich in der Folge von einem Tag auf den anderen tat.
Und tatsächlich: Ohne Asthmamedikamente, aber mit einer bewussten Lebensführung
und Ernährung habe ich das Asthma seit 9 Jahren akzeptabel im Griff! (Wobei Sport
unmöglich ist!) Dr. B. war auch der Erste, welche auf die Waschmittelproblematik an-
sprach (aber im Detail hatte er davon keine Ahnung).
1994 liess ich auch noch bei der damaligen Naturheilpraxis P. H. in S. Elektro-
akupunktur nach Voll verbunden mit Homöopathie machen. Null Erfolg. Dann gab's
noch weitere alternativmedizinische Versuche, "Ausleitungen" usw. - Null Erfolg.
Alle – ob schul- oder alternativmedizinischen – Behandlungen nützten einen alten
Hut!
1997 bekam ich plötzlich massive Probleme (extreme Allergie!) mit gestrichenem Papier
(Bogenoffset) sowie parfümierten Wasch- und Putzmitteln, Cremen, Abwaschmitteln,
WC-Steinen, ätherischen Ölen etc. Es entwickelte sich eine ABSOLUTE DUFTSTOFF-
UNVERTRÄGLICHKEIT.
Ich begann total auf "duftstofffrei" umzustellen. Dass ich
plötzlich auf alle Parfüms so zu reagieren begann, war total einschneidend in meinem
Leben. Zum Hausarzt gehen? Cortison, Antihistaminika, Antibiotika. Dumme Sprüche
und endloses Weiterleiten. Schwachsinn. [Anmerkung der Mythen-Post: Das Pro-
blem ist, dass in der Schweiz praktisch niemand etwas von Chemikalien-
sensibilität versteht!]
Alternativmedizin? Blödsinn, Scharlatanerie und nutzlos. So
entwickelte ich konsequente Vermeidungsstrategien.
1999 zogen zwei langjährige Wohnungsmitbewohnerinnen demonstrativ aus. Sie könn-
ten mit mir unter diesen für sie "belastenden" Bedingungen nicht weiter leben. (Dass ich
nichts geben meine lieben Mitbewohnerinnen hatte, sondern ihre parfümierten Cremen,
parfümierten Abwaschmittel, parfümierten Shampoos, Deos etc. absolut nicht vertrug –
das war der Grund!) Von MCS wusste ich damals noch nichts!
So wurde ich allmählich zum "Einsiedler" – und arbeitete weiter. Möglich war letzteres,
weil ich mich total zurückzog und mir meine Umgebung "safe" einrichtete. Doch dann
kam das nächste Problem: Kundenbesuche! Auf einmal war es nicht mehr möglich,
Coiffeurgeschäfte, Restaurants, Autogaragen etc. zu besuchen. Speziell Raumbe-
duftungsanlagen (z.B. bei der A.H., S.) machten mich halb k.o. Autoprobefahrten für
Fahrberichte etc. waren nicht oder nur noch eingeschränkt möglich, Einkaufen im M.-C.
(Sick Building; Parfüms, KMFs in der klimatisierten Luft) eine Zumutung und und und.
Das ganze Leben verkompliziert sich: Bio-Mozzarella-Verpackungen und andere Le-
bensmittel von Coop, Migros usw. müssen vor dem Einräumen in den Kühlschrank
zuerst sorgfältig gewaschen werden (wegen den Duftrückständen parfümierter Cremen.
Es gibt heute kaum eine Supermarkt-Angestellte, die keine parfümierte Handcreme
beim Einräumen verwendet!!) Mit Zwangsneurose hat dies – es geht um Chemikalien-
sensibilität und Vermeidungsstrategie – rein gar nichts zu tun.
Zum Hausarzt gehen?
Der würde das mit seinem immer gleichen und einfältigen "Neurodermitis-Denkschema"
nicht checken. [Anmerkung der Mythen-Post: Nicht nur dieser Arzt, die meisten
anderen auch!]
Also biss ich weiter auf die Zähne.
Weil ich in der Schweizer Schul- und Alternativmedizin jahrelang nur Einfalt und Ratlo-
sigkeit erlebt hatte, studierte ich im Internet viele Artikel zum Thema Neurodermitis und
Allergie – das brachte mich aber nicht weiter. Später sah ich in einer Sendung "10 vor
10" auf SF 1 ein Beitrag über Christian Schifferle von der MCS-Liga Schweiz. "Der hat
ja genau, was ich habe", war meine spontane Reaktion. Später las ich Beiträge zum
Thema MCS und sah mich in meiner Diagnose bestätigt, u.a. auch durch eine Sendung
"Puls" auf SF DRS. Logisch wäre gewesen, zum Arzt zu gehen. Aber ich hatte in all
den Jahren eine derart unglaubliche akademische Dummheit (wobei: Umwelt-
medizin wird in der Schweiz nicht gelehrt!) erlebt, dass ich von Medizinern gar
nichts mehr wissen wollte.
Weil meine Arbeitsfähigkeit mehr und mehr abnahm, stellte ich im Januar 2002 bei der
IV-Stelle S. ein Gesuch betr. IV-Rente. Die erste Begutachtung hätte durch die chemie-
und spritzenlastige Dermatologische/Allergologische Uniklinik Zürich erfolgen sollen.
Weil die dortigen "Creme- und Salbenhändler" für mich ein rotes Tuch waren/sind,
protestierte ich dagegen. In der Folge bekam ich ein zweites Aufgebot von der MEDAS
L. Wie meine Recherchen dann ergaben, hat man dort von Umweltmedizin Null Ah-
nung. In der Folge gelangte ich wiederum an die IV-Stelle S. und teilte mit, dass ich
unbedingt eine umweltmedizinische Abklärung wolle, denn nur diese sei betr. MCS
kompetent.
Dieses Verfahren zog sich dann (inkl. Weiterzug ans Verwaltungsgericht)
über Monate hin. Resultat: die IV-Stelle S. wurde in ihrer Ablehnung betr. einer Kosten-
gutsprache für eine umweltmedizinische Begutachtung bestätigt!
Ein anderer hätte vermutlich schon längstens ob diesem System kapituliert. Aber mir
geht es um Recht und Gerechtigkeit.
Wenn ein medizinischer Befund resp. ein
Gutachten gemacht wird, dann muss es auch stimmen. Ich habe zuviel Unsinn in
der Medizin (Schul- und Alternativmedizin) erlebt.
Wie schon gesagt: Jeder Dorfarzt ist fachlich imstande, eine massive atopische
Dermatitis und Psoriasis vulgaris zu diagnostizieren. Aber betr. MCS sind alle überfor-
dert (weil sie von Umweltmedizin keine Ahnung haben) und lassen die Rolläden herun-
ter (so erlebt bei den AEFU der Innerschweiz. Es wird mit dem Spruch "Damit kennen
wir uns nicht aus" zum vornherein abgewunken.)
Umweltbedingte Schadstofferkrankungen sind in der heutigen Schweizer Medizin
(noch) praktisch inexistent. Viel Vergnügen, wenn z.B. Kopfweh aufgrund von Einatmen
von Benzindämpfen psychiatrisch gedeutet wird! Blei aus alten Wasserrohren? ALLES
psychisch! (Dabei kannten die Alten Römer schon Bleivergiftungen!) Nach Prof.
Wüthrich von der Dermatologischen/Allergologischen Uniklinik Zürich war (ist?) auch
Glaswolle kein Problem. Er behauptete vor Jahren noch stur, KMFs könnten keine
Allergien auslösen. Mittlerweile gibt jedoch sogar die Mineralfaserindustrie offiziell zu,
dass die verwendeten Bindemittel Allergien auslösen! Aber korrekte Ursachener-
kennung interessiert die Schweizer Medizin in der Regel sowieso nicht – so meine
Erfahrung. Umso wichtiger ist das Geschäft mit der Symptombekämpfung. Das passen-
de Medikament gegen Asthma, Ekzeme, Allergien oder Krebs (vor 1996 hergestellte
Glaswolle gilt heute offiziell als krebsverdächtig) steht schon parat.
MCS als Riesenproblem in der kleinen Schweiz
(.) MCS ist zwar eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannte Krank-
heit und trägt in Deutschland den Diagnoseschlüssel T78,4 – aber kaum ein Schweizer
Arzt kennt sich betr. dieser Erkrankung aus!
Da die Schweiz ein Behördenstaat ist, muss alles ärztlich bestätigt und registriert sein,
sonst existiert es nicht. Dazu ein kleiner Ausflug: F. M., S, besitzt ein amputiertes Bein
und wollte von der IV-Stelle S. einen Behindertenausweis, damit er Anspruch auf einen
Behindertenparkplatz hat. Herr M. bekam keinen Ausweis mit der Begründung, er sei
nicht registriert. Das amputierte Bein genügte als Argument nicht!
Ohne ärztliche Bestätigung existiert eine Krankheit – auch MCS – für Behörden nicht.
Man kann z.B. in irgend eine parfümierte Schadstoffwohnung abgeschoben werden, wo
einem Chemikaliensensiblen oder Schwerstallergiker dann der Totalabsturz droht.
Schadstofffreies, parfümfreies, geruchsneutrales Wohnen ist für einen MCSler
jedoch ein absolutes Muss!
So, wie für einen schwer Asthmakranken ein Sauerstoff-
gerät oder für einen Zuckerkranken Insulin. Es braucht einen separaten Hauseingang
(ein Wohnen in einem normalen Mehrfamilienhaus mit dem heutigen Parfümcocktail,
z.B. aus der Waschküche, ist absolut nicht möglich), eine separate Waschmaschine
und einen separaten Trockenraum. Nur in einer cleanen Umgebung kann ein echter
MCSler "funktionieren". Wenn Prof. W. vormals meinte, die psychische Isolation sei ein
Problem, so ist dies lediglich Ablenkung vom wahren Problem.
Schweizer Dermatologen sind zu beschränkt, um MCS zu kapieren. Sie meinen, Corti-
son, Antihistaminika und Antibiotika würden zur menschlichen Glückseligkeit oder zu-
mindest "Verbesserung der Lebensqualität" führen. Was bei echter (und nicht einge-
bildeter!) Chemikaliensensibilität hilft, ist jedoch einzig und allein der EXPOSITI-
ONSSTOPP und die Verwendung von möglichst neutralen, immunsystemverträg-
lichen Produkten.

Amalgam-Sanierung
Was ich noch vergessen habe: In den Neunzigerjahren wurde ich von diversen Ärzten
auf das Thema Amalgam aufmerksam gemacht. In den Jahren 1996 bis 1999 setzte ich
mich (aus gutem Grund, wie sich im Laufe der Zeit herausstellte) mit Zahnmedizin und
Herdlehre auseinander. 1999 waren dann die geeigneten Zahnersatzmaterialien, der
sehr gute Zahnarzt (mein langjähriger Zahnarzt) sowie die richtige Vorgehensweise
gefunden. So liess ich in den Folgejahren sämtliches Amalgam entfernen und bin mit
dem Endergebnis sehr zufrieden.
Auf Anraten alternativmedizinischer Zahnärzte nahm ich zusätzlich zur angeblichen
"Entgiftung" Meeralgen-Präparate, Koreander (?) etc. ein. Diese alternativmedizinischen
Präparate haben jedoch mehr der Kasse des Apothekers geholfen als meiner Gesund-
heit. Ausser zwei aus Stabilitätsgründen notwendige Titan-Stifte bei einem (dem einzi-
gen) wurzelbehandelten Zahn befinden sich keine Metalle im Mund.
Gesundheitsrisiko KMF (= künstliche Mineralfasern)
Was nochmals mit allem Nachdruck bei der Krankengeschichte berücksichtigt werden
muss, ist, dass der Dachstuhl der Wohnung, in der ich seit Jahren lebe, um 1990 herum
undicht und offen (!) mit ISOVER-Glaswolle isoliert wurde. Ich bin hundertprozentig
überzeugt davon, dass das permanente Einwirken von KMF-Partikeln (über Ritzen
und Spalten) bzw. das anfängliche Ausgasen der Bindemittel an der Erkrankung
verantwortlich bzw. mit Sicherheit mitverantwortlich ist.
Für Dermatologen/Allergo-
logen existiert heutzutage die KMF-Problematik kaum oder (noch) nicht. Die seinerzeiti-
ge Stellungnahmen von Prof. Dr. med. Brunello Wüthrich (Zürich) und Prof. Ring (TU
München) zeugen von einer unglaublichen Ignoranz. Diese Leute geben (falsche) Stel-
lungnahmen über etwas ab, von dem sie im Grunde gar keine Ahnung haben. Wie
übrigens auch das Bundesamt für Gesundheit in Bern (Zeltner/Waeber). Bei der Beur-
teilung von KMFs findet das gleiche Verschlafen und dieselbe Verantwortungslosigkeit
statt wie früher bei Asbest!
Die gesundheitsschädigende Wirkung von Glaswolle
Die amerikanische Biologin Dr. Huld Clark beschreibt die Wirkung von undicht einge-
bauter Mineralwolle völlig richtig als "schleichendes Gift". Weder Ring (München), Burg
(Zürich) noch Waeber (BAG) wissen über die Langzeitwirkung von KMFs Bescheid!
Ich selbst habe Fälle aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich von Mineralfaser-
geschädigten studiert, die alle über ähnliche Symptome klag(t)en – ist soviel Zufall
möglich? (siehe Beilage)
Was Wüthrich seinerzeit als "Glasfaserdermatitis" beschrieb, hat mit dem, was KMF-
Geschädigte berichten, nichts zu tun. Was endlich nötig wäre (ähnlich wie beim As-
best), dass zwischen der Erkrankung durch undicht eingebaute Glaswolle und den
auftretenden Symptomen medizinisch klar ein Kausalzusammenhang nachgewiesen
wird. (Das wird heutzutage von Medizinern nicht gemacht, weil's kein Geld bringt, son-
dern höchstens Arger! Gefälligkeitsgutachen für angeblich "gesundheitliche Unbedenk-
lichkeit" sind lukrativer.)
Soviele KMF-Opfer können sich nicht irren! Und es ist interessant, dass unabhängige
Recherchen in den USA (Richard Munson, Robert Horowitz vom FIN) und Deutschland
(z.B. durch Susanne Falkenhain, Dipl.-Ing. Bernd Wagner) alle zum selben Ergebnis
führen: dass KMFs gesundheitsschädigend sind! Dem gegenüber steht eine milliar-
denschwere Mineralfaserlobby, welche mit Gefälligkeitsgutachten die angebliche "ge-
sundheitliche Unbedenklichkeit" bescheinigen lässt. Mittlerweile gilt bis 1996 produzier-
te Glaswolle offiziell als krebsverdächtig. (1996 wurde noch von SUVA-Arzt Dr. Rüegger
behauptet, es bestehe keine Krebsgefahr und diese Aussage von der KMF-Lobby in
Gegendarstellungen zitiert!) Aber es fehlen mutige (Umwelt)Mediziner, welche sich für
die KMF-Opfer stark machen! (Den wenigsten Medizinern ist trotz jahrelanger Ausbil-
dung der Unterschied zwischen Rückgrat und Wirbelsäule bekannt: Wirbelsäule hat
jeder, Rückgrat haben die wenigsten.)
Umweltgifte
Umweltgifte wie PCB, PCP, Lindan, Pyrethroide oder Quecksilberamalgam scheinen für
die meisten Schweizer Dermatologen/Allergologen bis heute praktisch inexistent zu
sein. Würde jemand ein Quecksilber-Fieberthermometer schlucken und aufgrund des
giftigen Quecksilbers sterben, würde es nicht überraschen, wenn man zum Schluss
käme, die Todesursache habe nicht einen toxischen oder allergologischen Grund,
sondern sei "psychisch bedingt". Dieses Beispiel ist sicher übertrieben und schräg: Ich
will damit lediglich die ungeheure umweltmedizinische Ignoranz plakaktiv zum Aus-
druck bringen.
Nochmals: Die KMF-Problematik ist bis heute den wenigstens Medizinern in der
Schweiz bekannt. Würde mich deshalb sehr freuen, wenn Sie sich in diesem Zusam-
menhang die hervorragenden Seiten des FIN (Fiberglass Information Network, siehe
http://www.sustainableenterprises.com/fin/, speziell jene über die gesundheitsschädi-
gende Wirkung von KMFs unter http://www.sustainableenterprises.com/fin/health.htm)
(von Robert Horowitz) anschauen könnten. Hypernervosität, Zittern, z.T. Schwindelge-
fühle, Erschöpfungszustände sind typische Symptome, welche durch eine jahrelange
KMF-Exposition auftreten können. Das Problem jedoch ist – wie an anderer Stelle
erwähnt – die BEWEISFÜHRUNG betr. Schädlichkeit. Man kennt das ja auch aus ande-
ren Bereichen, z.B. dem seinerzeitigen Holzschutzmittelprozess in Deutschland. Krank
werden durch Pyrethroide und Lindan ist das eine – juristisch resp. medizinisch den
Nachweis erbringen zu können, dass genau jene Substanzen für die Erkrankung ver-
antwortlich sind, das andere. Für mich besteht kein Zweifel, dass Niedrigstdosen
über lange Zeit dieselben gesundheitlich schädigenden Wirkungen haben können
wie einmalige hohe Dosen.

MCS-Symptome
Charakteristisch für meine Chemikaliensensibilität ist eine absolute Geruchsüber-
empfindlichkeit gegenüber geringsten Spuren von Parfüm, Rauch und chemi-
schen Ausdünstungen – und nicht zu vergessen: ätherische Öle! Die Reaktionen
sind dann Nervosität, Aggression, starkes Schwitzen, Juckreiz bis hin zu Kopf-
weh und Übelkeit.
Ferner gehöre ich zu den Personen, die auf geringste Mengen von Glaswollepartikel
sofort mit allergischen Reaktion reagieren. (Dieses Phänomen existiert – nicht nur bei
mir – wird aber von Dermatologen total ignoriert. Die sog. Glasfaserdermatitis hat, wie
bereit erwähnt, nichts damit zu tun.) Die Wüthrich-Meinung, KMFs könnten keine Aller-
gien auslösen, ist falsch.
Zu meinem Beschwerdebild gehört weiter eine schwache bis mittlere Elektrosensibilität.
Diese führt dann zu einem "Oszillieren im Kopf", das zum Glück nach längeren Ruhe-
phasen wieder verschwindet. (Letzteres Tinnitus-Phänomen hat mit falscher Körperhal-
tung wie Dr. W. P. meint, nichts zu tun.) Charakteristisch sind ausserdem markante
Erschöpfungszustände, Mattigkeit, Konzentrationsschwächen sowie Depression.
Im Verhältnis zu früher benötige ich viel mehr Schlaf, um mich einigermassen zu rege-
nerieren.
Im psychischen Bereich ist mir besonders folgendes aufgefallen: Angst vor dem Befah-
ren von Brücken und Tunneln, Höhenangst sowie seit 20 Jahren eine totale Flugangst.
Wäre letztere nicht, wäre ein längerer Aufenthalt in Israel am Toten Meer wohl die beste
Medizin für die Haut. (Wobei als MCSler nicht zusammen mit anderen, denn der Ge-
stank von parfümierten Sonnencremen, "Neurodermitikersalben" ist absolut unerträg-
lich! U.a. auch ein Grund, weshalb ich seit bald 20 Jahren Badeanstalten meide!)
Diverses
Vor Jahren habe ich einmal über längere Zeit hohe Dosen Vitamin C ausprobiert – das
Ergebnis war jedoch enttäuschend. Als absolut beste Medizin (und darüber hinaus ohne
Nebenwirkungen) hat sich bis heute der Aufenthalt in sauberer Luft (z.B. Nordsee)
herausgestellt. Frische, saubere Luft und Sonne sind das Beste sowohl für Neuroder-
mitiker wie für Chemikaliensensible. Klima/Wetter spielen eine enorme Rolle!
Zusammenfassung
Auf der Suche nach der Erklärung meiner gesundheitlichen Beschwerden habe ich
nach Jahren festgestellt, dass die Hautkrankheiten atopische Dermatitis/Psoriasis (seit
Jahren bestätigt) lediglich EIN Teil sind – der viel wesentlichere Teil passt m.E. haarge-
nau zu den Symptomen um MCS.
Das Problem: Praktisch kaum ein Schweizer Arzt hat Erfahrung in diesem Bereich.
Selbst bei den Ärzten für Umweltschutz der I. herrscht ein geradezu unglaubliches
Informationsdefizit.
Den einzigen Arzt, den ich bis heute kennenlernte, der hochintelligent, kompetent und
wirklich "gecheckt" hat, worum's geht, ist xy, L. [Anmerkung der Mythen-Post: Leider
überkommen letzteren öfters Probleme mit dem Rückgrat.]
Im Kontrast dazu er-
scheinen mir die Mediziner der zv als umweltmedizinische Waisenknäbchen.
Was mir in den vergangenen Jahren am meisten gebracht hat, war ein konse-
quenter EXPOSITIONSSTOPP gegenüber den allergie- resp. MCS auslösenden
Substanzen.
Konkret heisst das: keine parfümierten Wachmittel, keine parfümierten
Weichspüler, keine parfümierten Putz- und Reinigungsmittel, keine parfümierter Ra-
sierschaum, keine parfümierten Haarshampoos, keine parfümierten Seifen, keine
parfümierten Deos, keine Duftlämpchen, keine ätherischen Öle (auch nicht aus Nach-
barwohnungen und Treppenhäusern!), keine WC-Steine, keine parfümierten WC-
Reiniger, keine Holzfeuerungen, keine PVC-Ausdünstungen usw. Gerade deshalb bin
ich auch nicht mehr in Arztpraxen gegangen, weil mir der heutzutage obligatorische
Parfümgeruch (z.B. von parfümierten Waschmitteln/Weichspülern auf Kleidern, Deos
etc.) ablöscht. Noch schlimmer sind alternativmedizinische Praxen, in denen ätherische
Öle verwendet werden. Für einen Arzt, der sich in Umweltmedizin nicht auskennt, nicht
nachzuvollziehen.
MCS läuft – so scheint mir – primär über das Geruchsempfinden ab. Als Chemi-
kaliensensibler habe ich ein unglaubliches Gespür für kleinste Mengen von Parfüm und
chemische Schadstoffe entwickelt, die von Leuten mit "normaler Nase" nicht wahrge-
nommen werden (können). So, wie es hervorragende Weinkenner gibt, die kleinsteNuancen in einem Wein feststellen können. Oder Gourmets, die feinste Details derZutaten herausschmecken.
Chemikaliensensibilität ist eine Krankheit, mit der man (wenn man nicht absolut
schwer betroffen ist), leben kann. Voraussetzung jedoch ist ein parfüm- und
schadstoffloser, geruchsneutraler Wohnraum und sind immunsystemverträg-
liche, duftstofffreie Produkte
Die Umgebung muss MCS-gerecht sein. Hier stellt sich natürlich auch die Frage, wie
meine Zukunft mit dieser einschneidenden Erkrankung aussehen soll!
Der mögliche Glauben resp. die Vermutung von Dermatologen/Allergologen an eine
simple (Duftstoff)Allergie wird schier unerschütterlich sein. Nur nicht MCS resp. eine
Kombination! Es geht hier aber nicht um eine einzelne Parfümstoffunverträglichkeit, die
mit schulmedizinisch ungenauem Epikutantest aus dem vorherigen Jahrhundert "wis-
senschaftlich einwandfrei" festgestellt wird, sondern um eine generelle, d.h. absolute
Unverträglichkeit gegenüber Parfüms, ätherischen Ölen etc. Der Duft einer Nivea-Lotion
(ein Massenprodukt), löst z.B. bei mir und anderen Betroffenen heftige Aggressivität
(auch Kopfweh, Übelkeit) aus. Machen Sie das mal einem Schulmediziner, der von
Umweltmedizin keine Ahnung hat, klar! (Wenn er nicht selber chemikaliensensibel ist,
kann er gar nicht nachvollziehen, um was es geht!)
Dass sich MCSler dann gezwungenermassen wegen ihrer Überempfindlichkeit zurück-
ziehen müssen, ist in sich logisch. Psychologen, die von Umweltmedizin keine Ahnung
haben, deuten dies dann möglicherweise als "soziale Phobie". Und manche Dermatolo-
gen/Allergologen/Allgemeinmediziner werden nicht müde werden, die neusten Anti-
histaminikas etc. anzupreisen. Obwohl sogar Prof. Dr. med. Brunello Wüthrich – ein
sonst durch und durch konservativer Chemiegläubiger – vor längerer Zeit schriftlich
bestätigte, dass Antihistaminikas bei MCS rein gar nichts nützen. (Höchstens Nebenwir-
kungen bewirken!)
Ausserdem: Erschöpfungszustände/Depressionen passen nicht zum Bild einer Neuro-
dermitis, sondern zu MCS!
Alles, was mir die Dermatologie/Allgemeinmedizin zu bieten hat, hilft mir höchstens, mit
einer parfümfreien Cortison-Salbe meine Haut künstlich vorübergehend etwas schöner
zu machen. Das war's dann aber auch schon. (Der Grossteil der ach so grossartigen
cortisonfreien "Neurodermitiker-Salben" ist allergieauslösend und verschlechtert meinen
Hautzustand.) Und der nächste massive Neurodermitis-Schub kommt – so sicher wie
das Amen in der Kirche.
Eigentlich müsste ich als "offizieller Neurodermitiker" wie viele LeidensgenossInnen und
-genossen Fan der Dermatologie sein und auf Cremen, Salben, Antihistaminika, Anti-
biotika stehen. Aber wie schon am Anfang erwähnt: Ich tu's nicht, weil's in meinem Fall
mehr schadet als nützt! [Auch "Soft"-Medikamente (wie Panadol, Noflu, Alcacyl), welche
im Winter gerne und "tonnenweise" verschrieben werden, bewirken bei mir genau das
Gegenteil: mein Immunsystem bricht ein und Infekte (gelber Auswurf etc.) aus!]
Wichtiges noch zum Schluss
Typischer Arzt-Spruch ist (wenn man mit dem Latein am Ende ist), dass es auch noch
schlimmere Krankheiten gebe, z.B. Krebs. Stimmt. Nur geht es darum, dass man auch
Chemikaliensensible/Schwerstallergiker künftig ernst nimmt und ihnen ein Leben in
einer parfüm- und schadstofffreien Umgebung/Behausung mit immunsystem-
verträglichen Produkten ermöglichst. Das ist mein Ziel.

In der Beilage sende ich Ihnen Unterlagen betr. MCS vom Chemical Sensitivity NetworkDeutschland sowie über die KMF-Problematik.
Im Schreiben von Frau F. stand, dass die Untersuchungen ca. zwischen 1-3 Tage (xy: 5Tage) dauern würden. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir deshalb eine parfüm-und rauchfreie Unterkunft für diese Zeit angeben resp. evtl. sogar organisieren könnten.
Einen cleanen Schlafsack, duftstofffreie Wäsche und Körperpflegeprodukte (Seife,Duschmittel) bringe ich selber mit.
Für Ihre Aufmerksamkeit und Bemühungen danke ich Ihnen zum voraus recht herzlich.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

Source: http://www.mythen-post.ch/themen_uebersicht/Resources/medizinische_abklaerung_05.pdf

associatedmarine.co.nz

Underwriting Asthma questionnaire This form is to be completed only on request by Zurich Underwriting. To be completed by the life insured. Please avoid delays by checking that all questions have been answered ful y and where appropriate use BLOCK LETTERS. Policy number(s) Your duty of disclosure Before you enter into a contract of life insurance with an insurer, you have a duty, unde

cch.edu.co

SECUNDARIA LISTA DE LIBROS 2012-2013 SEXTO INGLÉS  Keystone level A, Student Book , Ed.Longman (se renta en el colegio).  Keystone level A, Workbook , Ed.Longman  Reader “Wilderness” (Roddy Doyle), Ed. Pearson SOCIALES  Sociales Para Pensar, Número 6, Ed. Norma MATEMÁTICAS Se trabajará con textos de la biblioteca de salón. HISTORIA DEL

Copyright © 2010-2014 Online pdf catalog