Prof. Dr. med. Michael H. R. Eichbaum Curriculum vitae Personalien Name:
verheiratet mit Dr. med. Christine Eichbaum, geb. Loebel; eine Tochter (Katharina), einen Sohn (Julius)
Schulischer Werdegang: Grundschule
Universitärer Werdegang: Studium der Humanmedizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Université de Paris VI III. Medizinisches Staatsexamen („gut“)
Beruflicher/ Wissenschaftlicher Werdegang: Arzt im Praktikum
Universitäts-Frauenklinik Heidelberg Wissenschaftlicher Angestellter/
Assistenzarzt in Weiterbildung Universitäts-Frauenklinik Heidelberg Visiting fellow
McGill Cancer Center Royal Victoria Hospital, Montreal, Kanada
Prof. Dr. med. Michael H. R. Eichbaum
Anerkennung als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Funktionsoberarzt Operative Gynäkologie
Kreißsaaloberarzt Zusatzbezeichnung Medikamentöse
Tumortherapie Oberarzt der Klinik Schwerpunkte: Operative Gynäkologie, gynäkologische Onkologie
Leiter der Dysplasiesprechstunde seit 01/2009 Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie
Antrittsvorlesung, Erlangung der
Venia legendi für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Dept. d’oncologie gynécologique Centre Oscar Lambret, Lille (Laparoskopische und Roboter-assistierte Techniken der Lymphonodektomie) Leiter des Organzentrums Ovar/Uterus/Vulva
Master of Health Buisness Administration (MHBA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Leitender Oberarzt
Leiter des Zytologischen Labors Verleihung apl-Professur Universität Heidelberg
St. Marienkrankenhaus Frankfurt am Main Leiter des Kooperativen Brustzentrums
Prof. Dr. med. Michael H. R. Eichbaum
Abschluß des berufsbegleitenden Studiums
Master of Health Buisness Administration (MHBA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Verleihung des Akademischen Grades MHBA Promotion:
„Hämodynamische Effekte extracranieller Carotisstenosen – Evaluation mittels intraoperativer Volumenflußmessung und perfusionsgewichteter MRT“ – „magna cum laude“ Doktorvater: Prof. Dr. med. J.-R. Allenberg Habilitation:
„Die hepatische Metastasierung des Mammakarzinoms – klinische und tumorbiologische Besonderheiten und deren Bedeutung für Verständnis und Therapie einer Systemerkrankung“ Mentor: Prof. Dr. med. Prof. h.c. Ch Sohn Masterarbeit:
„Entwicklung eines Fernstudientextes „Grundlagen der Tumorbekämpfung““ Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. rer. pol. Oliver Schöffski Betreute Klinische Studien (Prinicpal Investigator/Investigator/ Subinvestigator)
• ARNO-Trial (multizentrische prospektiv-randomisierte Phase III-Studie zum Einsatz von
Arimidex versus Nolvadex in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms).
• BCIRG 005/006 (multizentrische prospektiv-randomisierte Phase III-Studien zur adjuvanten
taxanhaltige Chemotherapie des nodalpositiven Mammakarzinoms).
• Carboplatin/ Docetaxel +/- Epoetin alpha (multizentrische Phase II-Studie zur Therapie des
platinsensitiven Ovarialkarzinomrezidivs).
• Einsatz von Bendamustin in der second-line salvage Therapy des anthrazyklin-
vorbehandelten metastasierten Mammakarzinoms (monozentrische Phase II-Studie).
• NOGGO-Studie zur neoadjuvanten Radiochemotherapie mit Carboplatin/ Ifosfamid bei
Patientinnen mit primär inoperablem Zervixkarzinom (multizentrische Phase II-Studie).
• Einsatz von Myocet in der second-line Therapie des platinrefraktären Ovarialkarzinoms
• Einsatz des antiangiogenen Fusionsproteins VEGF-trap in der Therapie des
fortgeschrittenen, vorbehandelten Ovarialkarzinomrezidiv (multizentrische Phase II-Studie).
• Einsatz des monoklonalen Anti-Folsäure-Rezeptor-Antikörpers MORAB in der Therapie des
platinsensitiven Ovarialkarzinomrezidivs (multizentrische Phase II-Studie).
• Prospektiv randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemotherapie bestehend aus
Cisplatin/ Topotecan versus Topotecan/ Paclitaxel bei Patientinnen mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasierten Zervixkarzinom (AGO Zervix-1).
• Multizentrische Phase II-Studie mit Pazopanib (GW786034) und Cyclophosphamid bei
Patientinnen mit platin-resistentem, vorbehandelten Ovarialkarzinom (PI).
Eigene bislang betreute Forschungsprojekte und Drittmittelförderungen:
• Retrospektive Datenanalyse zur Evaluation prognostisch relevanter Faktoren von Patientinnen
mit Lebermetastasen eines Mammakarzinoms.
• Verlaufsbeobachtung zum Zusammenhang der Serumkonzentrationen von solublem E-
Selectin und dem klinischen Verlauf von Patientinnen mit hepatisch metastasiertem Mammakarzinom.
• Verlaufsbeobachtung zum Zusammenhang der Serumkonzentrationen von HGF/SF und dem
klinischen Verlauf von Patientinnen mit hepatisch metastasiertem Mammakarzinom.
• Retrospektive Datenanalyse zur Evaluation der prognostischen Bedeutung der
Hämoglobinkonzentrationen während einer Carboplatin/ Taxan-haltigen Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem invasivem epithelialen Ovarialkarzinom.
Prof. Dr. med. Michael H. R. Eichbaum
• Retrospektive Analyse zum Stellenwert des Oxytocin-Belastungstests (OBT) im Vergleich zur
Dopplersonographie in der Vorhersage des perinatalen Outcomes bei Patientinnen mit intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR).
• Einsatz von nicht-pegyliertem liposomalem Doxorubicin (Myocet®) in der second-line Therapie
des platinrefraktären Ovarialkarzinoms (Klinische Phase II-Studie).
• Untersuchungen zum Einfluß eines proinflammatorischen Mikromilieus auf die hepatische
Metastasierung von Mammakarzinomzellen .
(gefördert durch das Forschungsstipendium der Mittelrheinischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 2004 (EUR 5.000,--)).
• Untersuchungen zur Hemmung der Adhaesion von Mammakarzinomzellen an Endothelzellen
(gefördert durch Stiftungsmittel der Universität Heidelberg 2004
• Etablierung eines Tiermodells zur Inhibierung der hepatischen Metastasierung von
Mammakarzinomzellen mittels des kompetitiven HGF/SF-Antagonisten NK4
(gefördert durch Stiftungsmittel der Universität Heidelberg 2006
• Untersuchungen zur Bedeutung der c-Met-Expression auf der Zelloberfläche von
Ovarialkarzinomen (gefördert durch Stiftungsmittel der Universität Heidelberg 2008 (EUR 5.000,--)).
Besondere Qualifikationen: USMLE Step I/II Anerkennung DEGUM I Zertifikat gemäß KBV-Richtlinien „Grundlagen der Mammasonographie“ Zertifikat gemäß KBV-Richtlinien „Grundlagen der Dopplersonographie des feto-maternalen Gefäßystems“ Zertifikat gemäß KBV-Richtlinien „Aufbaukurs zur Dopplersonographie des feto-maternalen Gefäßsystems“ Zertifikat „Minimal invasive surgery in gynecology“ (ESI 2005) Basiskurs Palliativmedizin Sachkunde “Laser in der Medizin” AGO-Zertifikat „Diagnostik und Therapie in der gynäkologischen Onkologie“ Kolposkopiediplom der AG CPC (2010) Kurs „Live Laparoscopic Surgery in Gynaecological Oncology“, University College of London Hospitals (2010) Prüfarztkurs des KKS Universität Heidelberg (2010) MIC II (beantragt) Senior Mammaoperateur DKG/DGS Mitgliedschaften: Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO/ AGO e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) European Society of Gynecologic Oncology (ESGO) Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie (AG CPC) Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie (AGE e.V.) American Society of Clinical Oncology (ASCO) Mittelrheinische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie (MGGG) Society of European Robotic Gynecologic Surgery (SERGS) Berufsverband der Frauenärzte (BVF) Deutscher Hochschulverband Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS) Organkommission Uterus der AGO (seit 04/2013) Eingetragen in „Who’s Who in Medicine and Healthcare“ 2006/ 2007 Eingetragen in Kürschners Gelehrtenkalender
Prof. Dr. med. Michael H. R. Eichbaum Reviewer der Zeitschriften: Tumori (Impact Factor (2009): 0,863) International Journal of Gyncecological Cancer (Impact Factor (2009): 2,179) Gynecologic Oncology (Impact factor (2009): 3,733) World Journal of Surgical Oncology (kein IF) Pharmacogenomics (Impact factor (2009) 3,603) Cancer Chemotherapy and Pharmacology (Impact factor (2009) 2,654) Therapeutics and Clinical Risk Management (kein IF) Expert Opinion on Drug Metabolism and Toxicology (Impact factor (2009): 3,076) Journal of Medical Case Reports (kein IF) The Oncologist (Impact Factor (2009): 6,701) Archives of Gynecology and Obstetrics (Impact Factor (2009): 0,912) Onkologie (Impact Factor (2009): 1,234) Journal of the European Academy of Dermatology and Venerology (Impact Factor (2009): 2,787) Clinical Medicine Insights: Oncology Breast Cancer Research and Treatment (Impact Factor(2009): 4,664) Women’s Health Clinical Pharmacology: Advances and Applications) Cancer (Impact Factor (2019): 4,771) European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology (Impact Factor (2013): 1,974) Gutachter der Dutch Cancer Society Member Editorial Board “Case Reports in Gynecology and Obstetrics” Managing Editor der Zeitschrift Frontiers in Bioscience (Impact factor (2009): 2,623), special issue “Tumor cell adhesion” Member of Honorary Editorial Board Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology Member Editorial Board BMC Cancer (IF(2009): 3,153) Wissenschaftlicher Beirat InFo Onkologie, Verlag Urban & Vogel Organisator/ Kongreßsekretär:
• 183. Jahrestagung der Mittelrheinischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie,
• Heidelberger Onkologietage, Gynäkologie und Senologie, Heidelberg, März 2011
• Symposium „Antiangiogene Therapiekonzepte in der gynäkologischen Onkologie – from
bench to bedside“ Heidelberg, April 2010
• 3. Heidelberger Kolposkopieworkshop, Heidelberg, März 2012
• 2. Heidelberger Kolposkopieworkshop, Heidelberg, September 2010
• 1. Heidelberger Kolposkopieworkshop, Heidelberg, April 2009
Klinische Schwerpunkte: Gynäkologische Onkologie, operative Gynäkologie Minimal-invasive operative Therapie gynäkologischer TumorerkrankungenDiagnostik und Therapie genitaler Krebsvorstufen Palliativmedizin Prof. Dr. med. Michael H. R. Eichbaum Wissenschaftliche Projekte: Grundlagenforschung zur Metastasierung des Mammakarzinoms (Adhaesionsmechanismen am Endothel, Homing-Mechanismen im Tumor-/ Host-Microenvironment) Innovative molekulare Therapien des Ovarialkarzinoms Klinische Studien zur medikamentösen Therapie genitaler Malignome Operative Therapiestudien für die minimal-invasive Therapie genitaler Malignome HPV-Vakzinierungsstrategien
Multi-drug Resistance in Rough Collies (MDR1) Link to EACA'S MDR1 Health Imformation. It is now widely accepted that some Collies appear to be hypersensitive to certain toxins (natural or drug-induced) and are more prone to stress-related problems. The problem first came to light in 1983 when several Collies died from Ivermectin poisoning and, since then, the veterinary profession has acce
LOFAR Data Format revisited In document LOFAR-DATAFORMAT-001 Sydney Cadot describes the requirements for the LOFAR data format and shows that HDF5 meets about all requirements. The casacore table system has not been discussed in this document, but meets all requirements with the exception of: - fully nestable data types - binding to Matlab and IDL - installable on Windows A few requirements